Ateliers
Podcast-Atelier
Im Podcast-Atelier tauchen die Kinder in die Welt der Podcasts ein. Sie lernen, was einen guten Podcast ausmacht, wie er aufgebaut ist und welche Schritte zur Produktion gehören. In kleinen Gruppen entwickeln sie eigene Podcast-Ideen, wählen einen Namen und ein Thema, schreiben Skripte und nehmen ihre Beiträge auf. Dank Mikrofonen und einem professionellen Aufnahmegerät aus dem Medienzentrum Bühl können die Kinder ihre kreativen Ideen professionell umsetzen. So entstehen spannende und unterhaltsame Podcasts.
Kreativität trifft Farbe
Im Atelier „Textile Färbeverfahren“ wird es bunt an unserer Schule! Unsere Schülerinnen und Schüler können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und verschiedene Techniken zur Gestaltung von Stoffen ausprobieren.
Mit viel Begeisterung wird marmoriert, gedruckt und gebatikt – eine traditionelle Färbetechnik, bei der durch Abbinden einzigartige Muster entstehen. Ob Tischsets, Lesezeichen, Taschen oder ihr eigenes T-Shirt – jedes Stück wird zu einem individuellen Kunstwerk. Besonders beeindruckend ist zu sehen, wie unterschiedlich die Ergebnisse trotz derselben Techniken werden.
Das Atelier ist eine tolle Gelegenheit, textile Gestaltung hautnah zu erleben und eigene Ideen umzusetzen. Am Ende können alle stolz ihre selbst gestalteten Werke mit nach Hause nehmen – Erinnerungen an eine kreative und farbenfrohe Zeit!
Kreatives Gestalten für kleine Künstler
Im Töpfer- Atelier können die Kinder kreativ mit verschiedenen Arten von Ton arbeiten.
Sie erkunden das Material spielerisch, formen eigene Kunstwerke und experimentierten mit verschiedenen Techniken. Mit viel Fantasie und Freude entstehen so einzigartige Werke, die die individuelle Kreativität jedes Kindes widerspiegeln.
Das ein oder andere Stück wird seinen Platz im Schulgarten finden, wie z. B. das Füllhorn für Ohrenzwicker.
Wir experimentieren mit Strom
Was ist Strom eigentlich genau, und wie können wir uns diese unsichtbare und doch so wirkmächtige Kraft vorstellen?
Im Atelier "Wir experimentieren mit Strom" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dieser Frage auseinander. Sie lernen außerdem die Gefahren von Strom kennen sowie die Wirkung von Stromsparregeln.
In Experimenten testen sie die Funktionsweisen eines offenen und eines geschlossenen Stromkreises, mit und ohne Schalter. Auch Parallel- und Reihenschaltung und welche Materialien Strom leiten, sind Themen dieses spannenden physikalischen Ateliers.
PC-Atelier der Klasse 2
In vier 90-minütigen Doppelstunden erfahren die Schülerinnen und Schüler der beiden zweiten Klassen was alles zu einem Computer gehört. Sie lernen den richtigen Umgang mit der Maus, der Tastatur, des Bildschirms und des Kopfhörers. Desweiteren erfahren die Kinder wie man einzelne Programme starten und anwenden kann und wie man sich im Internet zurecht findet.