AG´s
Roboter-AG: Programmieren mit Blue-Bots
Jeden Donnerstag und Freitag in der 6. Stunde findet aktuell die Roboter-AG für Dritt- und Viertklässler statt. In diesem spannenden Umfeld entdecken die Kinder auf spielerische und kreative Weise die Grundlagen der Programmierung und Robotik.
Der Blue-Bot Bodenroboter ist ein hervorragendes Hilfsmittel, um den Kindern erste Programmierkenntnisse zu vermitteln. Mit seinen einfachen Richtungstasten – Vorwärts, Rückwärts, Links und Rechts – können die Kinder Bewegungsfolgen speichern und so eigenständig Programme erstellen, die der Blue-Bot Schritt für Schritt ausführt.
Zu Beginn der AG testeten die Kinder die Grundeinstellungen der Roboter. Anschließend entwickelten sie erste eigene Ideen und bauten Straßen mit Hindernissen, die der Blue-Bot überwinden musste. In den darauffolgenden Wochen planten die Kinder mit speziellen Matten oder Karten den Weg zu einem vorgegebenen Ziel und versuchten, mithilfe der Roboter ein Bild zu gestalten. Zudem lernten sie, die Roboter mithilfe von Tablets zu steuern.
Mit Freude und viel Energie - die Tanz-AG der Grundschule Steinbach
Jeden Donnerstag treffen sich die Kinder der dritten Klassen in der Tanz-AG, um zusammen mit viel Freude die Choreografie zu üben. Gemeinsam werden neue Bewegung einstudiert und der Teamgeist gestärkt.
Für die Weihnachtsfeier haben die Kinder einen "Weihnachtstanz" einstudiert. Derzeit lernen die Kinder einen Tanz für die anstehende Faschingszeit.
Schulgarten AG
Im September 2024 startete an der Grundschule Steinbach ein ganz besonderes Projekt: die Schulgarten-AG. Jeden Montag treffen sich rund 20 Kinder aus den Klassen 1 bis 4, um gemeinsam den Schulgarten zu pflegen, Neues über Pflanzen zu lernen und die Natur hautnah zu erleben.
Warum ein Schulgarten?
Ein Schulgarten bietet Kindern viele Vorteile. Sie lernen nicht nur, wie Pflanzen wachsen, sondern Übernehmen auch Verantwortung für ihre Umgebung. Das gemeinsame Gärtnern stärkt den Teamgeist, fördert die Geduld und schult die Sinne, denn es gibt viel zu sehen, zu riechen und zu fühlen. Außerdem erleben die Kinder den Wechsel der Jahreszeiten auf eine ganz besondere Weise.
Unser Start: Aufräumen und Pflanzen
Zu Beginn mussten wir erst einmal kräftig anpacken: Die Hochbeete waren von altem Wurzelwerk überwuchert und mussten gründlich gesäubert werden. Mit Schaufeln und kleinen Harken befreiten wir die Erde von Unkraut, entfernten alte Wurzeln und lockerten den Boden auf. Danach füllen wir frische Erde in die Beete, um sie für die kommende Saison vorzubereiten.
Dann kam der spannendste Teil: das Pflanzen! Wir setzten Blumenzwiebeln in die Erde. Krokusse, Tulpen und Narzissen, die im Frühling den Garten in ein buntes Blütenmeer verwandeln werden. Auch Erdbeerpflanzen fanden ihren Platz in einem der Hochbeete. Jetzt sind wir gespannt, wie sie sich entwickeln und ob wir im Sommer süße Früchte ernten können.
Winterpause und neue Pläne
Nun ruht der Schulgarten in der Winterpause. Doch sobald die Temperaturen steigen, warten neue spannende Projekte auf uns!
Ein Weidentipi bauen: Wir möchten aus Weidenruten eine grüne Hütte gestalten, in der wir uns verstecken und entspannen können.
Eine Kräuterschnecke anlegen: Hier sollen duftende Kräuter wie Minze, Basilikum und Thymian wachsen, die nicht nur gut riechen, sondern auch in der Schulküche verwendet werden können.
Das Insektenhotel restaurieren: Bienen, Schmetterlinge und Marienkäfer brauchen einen Unterschlupf. Wir werden unser altes Insektenhotel erneuern und erweitern.
Ein Gemüsebeet anlegen: Wir wollen Karotten, Radieschen und Salat pflanzen und später gemeinsam ernten.
Die Schulgarten-AG ist für alle Kinder ein tolles Erlebnis. Hier lernen wir nicht nur, wie Pflanzen wachsen, sondern auch, wie wichtig es ist, die Natur zu schätzen und zu pflegen. Wir freuen uns schon darauf, nach der Winterpause wieder loszulegen!